Was macht ein fotografisches Bild heute aus? – Und welche Aussagen kann die konkrete Fotografie treffen, die sich von denen der Realfotografie unterscheiden? In ihrer experimentellen Ausstellung präsentiert ein Kuratorenteam von Studierenden der Universität Witten/Herdecke anschauliche Antworten mit vier Positionen der Konkreten Fotografie: Walter Ebenhofer, Karl Martin Holzhäuser, Gottfried Jäger und Isabella S. Minichmair sowie einige eigene Arbeiten.
Im Grunde dreht sich die Frage um Identität und die Macht von Bildern im Rahmen ihrer Speicher- und Zirkulationstechniken. Anders gefragt: Besitzen wir Menschen einen geistigen Ort, an dem wir jenseits von bedeutungsgeladenen Medien (Bild|Text) genau wissen, wer wir sind? Ja, diesen Ort besitzen wir. Wir wissen, ob etwas zu uns gehört, ob wir uns nahe sind oder eben nicht. Doch manchmal ist das Tor zu diesem speziellen Ort versperrt, die Brücke gesprengt, der Tunnel verlegt. Kunst hat die Kraft diese "Verlegenheit" aus dem Weg zu räumen.
Was eint die Medien Malerei und Fotografie? Worin liegen mögliche Berührungspunkte und wie erleben eine Malerin und ein Fotograf die mediale Grenzziehung in ihrer bildnerischen Arbeit?
Ich lade Sie/Dich sehr herzlich zu einem Besuch unserer Sonderaussstellung "MAXIMILIAN I. - eine künstlerische Spurensuche zwischen Geschichte und Gedächtnis" im Rahmen der TAGE DER OFFENEN ATELIERS des Landes Oberösterreich in das STADTMUSEUM WELS - Galerie in den Minoriten ein! „Das was war interessiert uns nicht darum, weil es war, sondern weil es in gewisser Weise noch wirkt.“ Johann Gustav Droysen 1808 - 1884
Meine Feldforschungen betreibe ich in meinem direkten Umfeld und während ausgedehnter Reisen. Das Spektakuläre reizt mich selten, eher sind es die erspürten und wahrgenommenen Beziehungen von Menschen, Dingen und Materialien zueinander, die mich zu farbigen Neuinterpretationen anregen.
Ich glaube fotografische Utopien sind so etwas wie ein "dritter Ort" (thirdspace) - ein sowohl als auch. So ist für mich nichts besser geeignet als die Konkrete Fotografie, um einerseits an den traditionellen Formen des Abbildens zu kratzen und mich andererseits dem Widersprüchlichen fotografisch anzunähern. Das fotografische Abbild lässt im Kontext der Konkreten Fotografie die Grenzen zwischen realen und imaginierten Räumen verschwimmen.
Darum handeln die Kategorien INTROSPECTION und INNERWORLD wohl auch vom Scheitern. Das Irrationale, das Unvorhersehbare, das Banale und meine Fehlschläge sind gefragt. Oft formuliere ich sehr einfache Fragen oder ein Missgeschick führt zur zündenden Idee....
Wer domestiziert hier eigentlich wen? Über das künstlerische Genre der Spurensicherung
Wasserfotografie - Was gefunden wird, ist unvorhersehbar.