Im Lauf der Zeit, also innerhalb von 30 Jahren, sind zahlreiche künstlerische Projekte entstanden, die in ihren Ansätzen theoretische Fragestellungen vorweg genommen haben. Im Archiv zu stöbern, ist daher immer wieder spannend für mich. Vieles entdecke ich dabei neu, so manches muss noch aufgearbeitet werden. Es steht also in diesem Jahr noch einiges an Arbeit an. Eines meiner Lieblingsprojekte ist "Ein dünnes Blatt Papier"...read more
Unter der Devise „Kultur braucht Kunst!“ hat die OÖ Landes-Kultur GmbH oberösterreichische Künstler*innen zu einer alternativen Ausstellungsmöglichkeit im Rahmen der Sommer-Ausstellung eingeladen. Angelehnt an die Summer Exhibition der Royal Academy, konnten Werke eingereicht werden, die 2020 entstanden sind und nun im Schlossmuseum zum Verkauf angeboten werden. Diese erste Sommer-Ausstellung im Schlossmuseum Linz vermittelt ein facettenreiches Bild der oberösterreichischen Kunstszene.
Ich lade Sie/Dich sehr herzlich zu einem Besuch unserer Sonderaussstellung "MAXIMILIAN I. - eine künstlerische Spurensuche zwischen Geschichte und Gedächtnis" im Rahmen der TAGE DER OFFENEN ATELIERS des Landes Oberösterreich in das STADTMUSEUM WELS - Galerie in den Minoriten ein! „Das was war interessiert uns nicht darum, weil es war, sondern weil es in gewisser Weise noch wirkt.“ Johann Gustav Droysen 1808 - 1884
Darum handeln die Kategorien INTROSPECTION und INNERWORLD wohl auch vom Scheitern. Das Irrationale, das Unvorhersehbare, das Banale und meine Fehlschläge sind gefragt. Oft formuliere ich sehr einfache Fragen oder ein Missgeschick führt zur zündenden Idee....
Wer domestiziert hier eigentlich wen? Über das künstlerische Genre der Spurensicherung
Haben sie sich schon einmal gefragt warum Zahnbürsten, Tassen, Schuhe, Tierkadaver, Erde, Sande und Hölzer – Dinge, die in einem merkwürdigen Subjekt-Objektstatus verharren, ab dem 20. Jahrhundert Museen und Ausstellungshallen bevölkern? Was wollen diese Dinge von uns? Was wollen wir... weiterlesen →